Ob Klimawandel, Ernährung, soziale Gerechtigkeit oder nachhaltiges Wirtschaften: Die sozialökologische Transformation und den Gesellschaftswandel müssen wir alle gemeinsam gestalten, die globalen Herausforderungen in Form lokaler Lösungen vor Ort anpacken. In unserem Loretto 9 Zukunftsfenster zeigen wir Initiativen und Akteur:innen, die in Düsseldorf und der Region schon an konkreten Lösungen und innovativen Ideen für unsere Zukunft arbeiten – in den Themenfeldern Umwelt und Klima, soziale Teilhabe, Bildung und Gesundheit.
Die Gemeinwohl-Ökonomie Regionalgruppe Düsseldorf:
Die Gemeinwohl-Ökonomie fördert aktiv eine Wirtschaft, die ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung nachkommt und dennoch unternehmerischen Erfolg ermöglicht. Sie bietet ein alternatives Wirtschaftskonzept, das unsere Marktwirtschaft mit den Grundwerten demokratischer Gesellschaften in Einklang bringt und wird mittlerweile von zahlreichen Unternehmen erfolgreich praktiziert.
Es gab dazu einen Vortrag mit Podiumsdiskussion zum Thema Wirtschaftlicher Erfolg im Einklang mit Nachhaltigkeit und Gemeinwohl – Perspektiven der Gemeinwohl-Ökonomie am Beispiel des Kaarster Lammertzhofs.
Die Initiative Zuhören Draußen
Die Düsseldorfer Initiative Zuhören Draußen hat sich zusammengetan, um Bürger:innen im öffentlichen Raum zuzuhören und miteinander in Verbindung zu bringen. Über alle Schichten, Milieus, Kulturen und Generationen hinweg. Mit über 80 Ehrenamtlichen setzt die Bürgerinitiative ein Zeichen gegen Einsamkeit und gesellschaftliche Spaltung.
Im Rahmen eines Zuhör-Cafés haben im Loretto 9 Menschen einander zugehört.
Solawi Düsseldorf
Die Solawi Düsseldorf, das sind engagierte Menschen aus Düsseldorf, Neuss und der Kaarster Umgebung. Sie haben Land von Familie Hannen (Bioland Lammertzhof) in Kaarst-Büttgen sowie von der Stadt Düsseldorf im Südpark gepachtet. Dort bauen sie Gemüse und Kräuter für über 200 Menschen an, verteilt auf 100 Ernteanteile.
Mit Solawi kommt der Acker in die Stadt!