Im Loretto 9 geht es um das Sammeln und Vermitteln von Ideen, Innovationen und Lösungen aus Düsseldorf und der Region, die die Welt ökologisch nachhaltiger, sozial gerechter und sinnerfüllter machen. Wesentlich sind dabei der Austausch und das Teilen von Wissen, die Bildung transdisziplinärer Netzwerke sowie das Schaffen von Möglichkeiten zur Begegnung.
Wir wollen Menschen und Wissen vernetzen und mehr Möglichkeiten des wechselseitigen Lernens schaffen. Damit das, was da ist, sicht- und erlebbar wird und sich Neues entwickeln kann. Uns geht es darum, Strukturen aufzubauen, in denen möglichst viele Menschen Inspiration und Unterstützung finden – zum Aufbau neuer Nachhaltigkeitsmodelle, mit denen wir füreinander und gemeinsam für unsere Stadt und unsere Region sorgen.
Zukunftsthemen in unserem Zukunftsfenster:
Wohnen lernen ???
Die Welt verändern wir müssen
Ausstellung mit Modellen, Bildern und Fuchs A.
Vernissage mit anschließender Diskussion über die Veränderung der Welt mit Gästen aus unterschiedlichen Disziplinen
von und mit: Professorin Anca Timofticiuc, Fachgebiet Entwerfen und Gebäudelehre, Peter Behrens School of Arts
Am 16. Juni um 17:00
Als Architekt:innen verändern wir mit unseren Bauten die Welt! Bauen ist ein Akt der Zerstörung, zur gleichen Zeit ein Akt der Veränderung. „Wir müssen die Welt verändern!“ ist eine Aufforderung an uns und an die Studierenden der Architektur. Im ersten Studienjahr geht es um die intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Aufgabe und der eigenen Perspektive auf die Dinge. Lernen wir, Verantwortung zu übernehmen! Durch die Erarbeitung von vier Projekten im ersten Semester und sieben im Verlauf des ersten Jahres wenden wir uns grundlegenden architektonischen Aspekten der Nachhaltigkeit zu. Es geht um nicht weniger als die Veränderung der Welt. Gehen wir verantwortungsvoll mit unserer Gesellschaft, mit unserem Erbe, mit unseren Ressourcen um!
Alle Projekte nehmen architektonische Haltungen ein und beantworten Fragen zur Nachhaltigkeit: Suffizienz, Konsistenz, Effizient, Flexibilität, Resilienz, Synergie, Eigenständigkeit und Sinnhaftigkeit. Unser gemeinsames Ziel ist die Entwicklung eigener architektonischer Haltungen. Haltungen, die uns alle und die Studierenden auf die Veränderung der Welt vorbereiten. Die ersten Projekte, die man in seinem Studium macht, verändern das Leben. Diese ersten Entwürfe haben die Macht, einen selbst zu verändern. Warum sollen diese Entwürfe eines Tages nicht die ganze Welt verändern? Es gibt Geschichten und Bilder, die uns für immer verändern. Kunst hat genau diese Aufgabe und Architektur sollte das Gleiche machen. Architektur verändert die Welt durch neue Raumerfahrungen.
Was ist an der Zeit?
Wir wollen uns mit Euch austauschen. Zu den wichtigen Themen der Zeit.
Was sind die drängendsten Fragen, die größten Herausforderungen?
Für die Welt. Für Düsseldorf als zukunftsfähige und lebenswerte Stadt. Für Euer Viertel und Eure Nachbarschaft. Für die Themen Umwelt, Bildung, Arbeit und Gesellschaft. Für Euch selbst.
Und was könnten Lösungen sein?
Kommt vorbei. Die Termine für den Was ist an der Zeit Talk findet Ihr auf Instagram @lorettoneun
Oder schreibt uns an: melanie.klofat@elementare-zusammenhaenge.de und jana.kulik@nichtmaleben.de
Wir sammeln Euren Input, machen dazu eine Ausstellung und auch eine Gesprächsveranstaltung und würden gerne mit Euch überlegen, wie wir gemeinsam an den Herausforderungen und Lösungen arbeiten können.